Was bisher geschah
Früh begannen wir versuchsweise und ohne starre Vereinbarungen Stipendien an aussichtsreiche Kandidat*innen in Ruanda zu vergeben. Die Rückzahlung nach Studienabschluss war dabei eine Option, jedoch nie ein fest geplanter Teil der Förderung. Uns war bewusst, dass das riesige Potential des „echten“ UGV genutzt werden musste. Die Vorbereitungen würden viel Zeit und Ressourcen kosten.
Die konzeptionelle Vorbereitung einer möglichen Anwendung des UGVs auf ein Projektland von L’appel fand im Jahr 2014 durch eine dreiköpfige Forschungsgruppe statt. Für eine standfeste Einschätzung der Machbarkeit benötigten wir jedoch die Expertise der Studierendengesellschaft der UWH. Diese stießen nach ihrer Gründung 2015 endlich zu uns und die Planung einer wissenschaftlich begleiteten Machbarkeitsstudie konnte beginnen. Der Lehrstuhl für Entwicklungsökonomie der UWH schloss sich der Studie an.
Mit der GLS Bank als starker Finanzpartner und der Studiengesellschaft mit ihrer über 20 Jährigen Erfahrung, kann der UGV heute an einer Reihe von Hochschulen und Universitäten außerhalb der Uni Witten/Herdecke angeboten werden. Heute tragen beide Organisationen den UGV erfolgreich in die Welt: Die Chancen e.G. nach Ruanda, L’appel nach Sierra Leone.